
DJI Osmo Mobile 7P im Test: Was kann ein Gimbal, was ein Smartphone nicht kann?
Inhalt
- Fazit zum Test des DJI Osmo Mobile 7P: Wozu ein Gimbal?
- Für Aufnahmen beim Laufen: Ruhiges Bild für Vlogger
- Starke Beleuchtung für Nachtaufnahmen
- Wo kann ich das Gimbal nutzen?
- Für Moderation: Mein Gimbal-Kameramann
- Für kreative Aufnahmen: Ein Gimbal für neue Perspektiven
- Fazit zum Test des Osmo Mobile 7P: Viel mehr als ein Selfie-Stick
- Alternativen mit guten Testergebnissen zum DJI Osmo Mobile 7P
- DJI Osmo Mobile 7P im Test: Häufige Fragen beantwortet

TURN ON
Welchen Nutzen ein Gimbal hat und ob er sich für dich lohnt, erfährst du jetzt in meinem Test des DJI Osmo Mobile 7P.
Zum Autor: Andreas dreht gern kreative Kurzfilme. Bei TURN ON ist er als redaktioneller Projektleiter tätig und auch ein Experte für PC-Hardware und TV-Technik.
Zum Produkt: Der DJI Osmo Mobile 7P ist ein Smartphone-Gimbal für Content-Creators. Zusammen mit dem Mikrofon Mic Mini eröffnet er viele kreative Möglichkeiten für Filmer. Ich besitze den Gimbal privat und möchte in meinem Test insbesondere aufzeigen, welche Vorteile ein Gimbal für Video- und Audioaufnahmen bietet – verglichen mit Aufnahmen, die nur mit einem Smartphone entstehen.
Fazit zum Test des DJI Osmo Mobile 7P: Wozu ein Gimbal?
Mich haben die Möglichkeiten des Gimbals DJI Osmo Mobile 7P voll überzeugt. Es ersetzt für mich einen Kameramann für meine Hobbyprojekte. Das Gimbal trackt mich zuverlässig, stabilisiert die Aufnahmen sehr effektiv und ich kann sogar aus der Entfernung meine Videos moderieren mit dem optionalen Mic Mini. Das LED-Licht strahlt hell genug, damit ich mich auch in pechschwarzer Nacht gut in Szene setzen kann.
Vor- und Nachteile des DJI Osmo Mobile 7P
Vorteile
- starke Stabilisierung für Aufnahmen beim Laufen
- überzeugendes Tracking von Personen
- neue Aufnahmeperspektiven durch Stativ und ausziehbaren Verlängerungsstab
- Beleuchtungs- und Fernsteuerungsfunktionen
- Moderation und Interviews möglich (mit Mic Mini)
Nachteile
- Traglast maximal 300 g
- Akku dürfte länger halten
- Mini-Stativ dürfte besser verarbeitet sein

TURN ON
Für Aufnahmen beim Laufen: Ruhiges Bild für Vlogger
Der Osmo Mobile 7P ist optimal für Content-Creators, die sich gern unterwegs in Szene setzen. Du befestigst dein Smartphone an einer Halterung am Gimbal und steuerst die Aufnahme über physische Knöpfe am Griff. Dank des ausziehbaren Verlängerungsstabs musst du nicht immer den Arm ausstrecken, während du dich filmst, sondern kannst sehr flexibel Aufnahmen von dir machen.
Der Gimbal stabilisiert die Aufnahme sehr gut – und dank des intelligenten Trackings bist du stets im Fokus. Der Gimbal-Arm mit dem Smartphone dreht sich also immer so, dass du im Bild bleibst. Hinzu kommt: Der Gimbal lädt das Smartphone im Betrieb auf.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass sich das Smartphone mit ausgezogenem Verlängerungsstab beim Drehen auf Bodenhöhe manchmal um 180 Grad umdreht. Vermutlich ist der Motor mit solchen extremen Szenarien überfordert. Mein Smartphone ist mit rund 230 Gramm relativ schwer, zugelassen sind für den DJI-Gimbal 300 Gramm. Hier fehlt wahrscheinlich noch etwas Spielraum für Belastungsszenarien.
TURN ON
Starke Beleuchtung für Nachtaufnahmen
Nachts und in Innenräumen kannst du die Lampe des Multifunktions-Moduls nutzen, das im Lieferumfang enthalten ist. Die LED-Lampe erlaubt Aufnahmen mit warmem und kaltem weißen Licht für verschiedene Lichtstimmungen. Sie leuchtet überraschend hell. Die Helligkeit kannst du in Stufen einstellen, wahlweise über das Seitenrad oder direkt am Multifunktions-Modul. Das Modul lässt sich auch mit Mic-Mini-Mikrofonen koppeln und hat einen Sensor für das Tracking in anderen Apps als der DJI-Mimo-App.
TURN ON
Wo kann ich das Gimbal nutzen?
Beim Filmen ist mir aufgefallen, dass du dir vor dem Kauf eine Frage stellen solltest: Wo möchtest du mit dem Gimbal filmen? Hintergrund: Es stört zwar meist kaum jemanden, wenn du mit dem Smartphone Aufnahmen machst. Aber auf ein Smartphone am Gimbal reagieren viele Menschen mit kritischen Nachfragen. Sie werten es wie eine professionelle Filmaufnahme.
TURN ON
Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie, da gerade Profis Passanten normalerweise nur als Beiwerk filmen – und wissen, was sie filmen dürfen und was nicht. Während Amateure gern alle möglichen Leute filmen und ihre Werke im Internet verbreiten. Das heißt, dass sich die Passanten eigentlich weniger Sorgen machen müssten, wenn jemand mit professionellem Kameraequipment arbeitet, als wenn jemand einfach nur sein Smartphone nutzt. Überlege dir deshalb vorher, wo du den Gimbal einsetzen möchtest – und informiere dich, ob es dort erlaubt ist.
1 / 2
Für Moderation: Mein Gimbal-Kameramann
Wenn du dich frei im Raum oder draußen bewegen möchtest, während du deinen Zuschauern etwas erzählst, ist der Osmo Mobile 7P der perfekte Begleiter. Solche Aufnahmen sind beispielsweise für Dokus üblich, aber auch für viele Influencer-Videos.
Die Verfolgungsfunktion (Tracking) arbeitet mit einem Sensor, der im Multifunktions-Modul untergebracht ist. Du steuerst die Aufnahme mit Handgesten, etwa eine flache Hand für die Fokussierung auf dich und das Peace-Zeichen, um die Aufnahme zu starten und zu stoppen. Für diesen Einsatzzweck bietet es sich an, den Gimbal auf das integrierte Stativ zu stellen. Dieses dürfte aus meiner Sicht etwas robuster verarbeitet sein – wobei der übrige Gimbal sehr stabil gebaut ist.
1 / 2
Die Gestensteuerung funktioniert in Abständen von 0,5 bis 3 Metern, das Tracking klappt in Entfernungen von bis zu 8 Metern. Mit dem Multifunktions-Modul funktioniert das Tracking auch in anderen Apps als der DJI-Mimo-App – dann aber nur mit einer Person. In der DJI-App kannst du den Fokus auch auf Objekte und mehrere Personen legen und sie tracken.
Das automatische Tracking funktioniert bemerkenswert gut, auch unser Kameramann Oliver war sehr beeindruckt. Als er kurz im Bild war, brach die Verfolgung ab, startete dann aber gleich wieder, als der Sensor mich wieder erfasste – in mehreren Metern Entfernung.
TURN ON
Für kreative Aufnahmen: Ein Gimbal für neue Perspektiven
Ein Gimbal erlaubt dir Aufnahmen aus Perspektiven, die allein mit dem Smartphone schwierig oder gar nicht möglich wären. Klassische Beispiele sind eine Kamerafahrt über den Boden und Aufnahmen vom Boden bis hin zu den Bäumen. Drohnen bieten noch weitere Möglichkeiten, sind aber viel sperriger und dienen überwiegend anderen Zwecken.
TURN ON
Du kannst den Gimbal außerdem als Unterstützung bei der Fotografie nutzen. Hier bieten sich etwa Porträtfotos aus der Ferne an: Du setzt mit einer Geste den Fokus und aktivierst mit einer anderen den Auslöser. Ebenso sind Makroaufnahmen mit einem Gimbal weitaus einfacher und besser umsetzbar als nur mit einem Smartphone – beispielsweise Nahaufnahmen von Blüten.
1 / 3
Fazit zum Test des Osmo Mobile 7P: Viel mehr als ein Selfie-Stick
Das DJI Osmo Mobile 7P habe ich beeindruckendes Stück Technik erlebt. Es ist eine echte Bereicherung für meine Smartphone-Aufnahmen. Ich rate zusätzlich zum Kauf des Mic Mini, das die kreativen Möglichkeiten erweitert. Wenn Smartphone-Fotos und -Videos dein Hobby sind, dann empfehle ich auf jeden Fall ein Gimbal.
Alternativen mit guten Testergebnissen zum DJI Osmo Mobile 7P
- Der Insta360 Flow 2 Pro bietet vergleichbare Funktionen und eine ähnlich hohe Qualität wie der DJI Osmo Mobile 7P. Der Insta360-Gimbal hat den Vorteil, dass er sich um 360 Grad drehen kann. Allerdings dürfte dieses Feature bei den meisten Nutzern nur selten zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zum Osmo Mobile 7P ist der Insta360 Flow 2 Pro für iPhones optimiert, dank DockKit-Integration. Ein großer Nachteil kann sein, dass du den Insta360-Gimbal nicht mit Funkmikrofonen koppeln kannst. Im Test von TrustedReviews (01/2005) erhält der Insta360 Flow 2 Pro 4,5 von 5 Sternen und den „Recommended“-Award.
- Du möchtest keine halben Sachen machen und statt deines Smartphones eine spiegellose Kamera mit einem Gimbal stabilisieren wie unser Fotograf Oliver? Dann ist der DJI RS 4 eine gute Wahl, denn der Gimbal wurde für professionelle Kameras entwickelt. Er bietet sogar einen eingebauten Touchscreen. Der Prof-Gimbal bekommt von den Testern von PC Mag (09/2024) 4,5 von 5 Sternen sowie den „Editor’s Choice Award“.
Möchtest du lieber mit einer Kamera in die Profifotografie oder ins Profi-Vlogging einsteigen? Dann wirst du vielleicht in unserer Bestenliste Kameras für Anfänger fündig. Bei uns erfährst du auch, ob eine Systemkamera oder Spiegelreflex die bessere Wahl ist.
DJI Osmo Mobile 7P im Test: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zu Smartphone-Fotografie


Beste Handy-Kameras bis 400 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Handy-Kameras bis 400 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025